Das Gymnasium Rheindahlen beteiligt sich am UNESCO-Projekt ukrainischen Schülern eine Auszeit vom Krieg zu ermöglichen. 10 Jungen und Mädchen aus der Stadt Tscherkassy sind derzeit in Mönchengladbach und bei Gastfamilien aus der Schule untergebracht. Der Landtagsabgeordnete Jochen Klenner lud die Gruppe nun in den Landtag von Nordrhein-Westfalen ein, wo sie auch von Landtagspräsident Andre Kuper empfangen wurden.
Das Gespräch mit Kuper hat die Gruppe besonders beeindruckt. Im Empfangsraum des Präsidenten, wo sonst die Staatsgäste aus aller Welt eintreffen, sprach Kuper mit den Schülern über die Situation in ihrem Heimatland und die nordrhein-westfälische Unterstützung. Anschließend gab es ein Gruppenfoto mit den ukrainischen und deutschen Kindern sowie ihren Lehrern und den Politikern. Jochen Klenner zeigte der Gruppe außerdem das Landtagsgebäude und berichtete über die Arbeit im Parlament. Das offene Gebäude als Zeichen der Beteiligung und Demokratie wurde von den Schülern aufmerksam erkundet. Besonders gefallen hat den Jugendlichen der gläserne Landtagsaufzug auf die Besucherebene des Plenarsaals und der Blick hinter die Kulissen in die Abgeordnetenbüros. Zum Abschluss gab es in der Landtagskantine ein Essen und Klenner spendierte der Gruppe ein Eis, bevor es weiter zur Besichtigung der Landeshauptstadt ging. „Ich danke dem Gymnasium Rheindahlen, den Lehrern und Gastfamilien mit Eltern und Schülern, dass sie sich an diesem wichtigen UNICEF-Projekt beteiligen“, so Klenner. „Unseren ukrainischen Besuchern wünschen wir alle, dass ihr Besuch Kraft und Zuversicht in dieser schwierigen Zeit gibt und wir hoffentlich bald ein Wiedersehen in Frieden haben werden.“
Foto 2: (Bernd Schälte) Gruppenfoto mit dem Landtagspräsidenten Andre Kuper im Parlament
Foto 1: (Klenner) Landtagspräsident Kuper trifft die ukrainischen Schüler im Empfangsraum des Präsidenten
Foto 3: (Klenner) Eisessen zum Abschluss im Landtagsrestaurant
Empfehlen Sie uns!