Treffen von Hochschulleitung und Politik im Landtag von NRW!

30.01.2023

„Wegbegleiterin – Hochschule Niederrhein als Innovationspartner in unserer Region“

„Wegbegleiterin – Hochschule Niederrhein als Innovationspartner in unserer Region“ – unter dieser Überschrift stand ein Treffen von Hochschulleitung und Politik im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Die niederrheinischen CDU-Abgeordneten tauschten sich dabei unter der Leitung ihres Sprechers Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk mit Hochschulpräsident Dr. Thomas Grünewald und Kanzlerin Prof. Dr. Fabienne Köller-Marek aus. Initiiert hatten das Treffen die beiden Mönchengladbacher Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner mit ihren Krefelder Kollegen Britta Oellers und Marc Blondin.

„Es ist gut, dass sich die Hochschule Niederrhein als Hochschule für den Niederrhein versteht und Partner in der gesamten Region sucht. Das ist im Interesse von uns allen, denn nur so wird es uns gelingen junge Menschen als gut ausgebildete Fachkräfte an die Unternehmen am Niederrhein zu binden und so dauerhaft bei uns zu halten“, betonte Jochen Klenner. Gemeinsam sei die Region stärker – das gelte auch für den Strukturwandel im Rheinischen Revier, bei dem die Hochschule Niederrhein eine zentrale Rolle spiele: „Sie kann mit ihren innovativen Ideen dabei helfen, Industriearbeitsplätze am Standort nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen“, so Klenner.

Diese Mission unterstrich auch Hochschulpräsident Dr. Thomas Grünewald. Die Hochschule Niederrhein unterstütze ebenfalls beim kontinuierlichen Strukturwandel bei den Fragen Demographie, Klima und Digitalisierung. Eine Nachhaltige Entwicklung in der Hochschule und der Region, Fachkräftesicherung und Future Skills für junge Menschen sowie der Graswurzeltransfer in die Unternehmen seien zentrale Ziele der Hochschule.

Beispielhaft für die Zusammenarbeit und den Austausch in der Region nannte Grünewald die Innovationslabore für Schlüsselbranchen am Niederrhein. In Krefeld ist dies das HIT für die chemische Industrie, in Mönchengladbach die T7 als Textiles Innovatorium und in Neuss das LCL für die Lebensmittelindustrie. Der Dialog mit Gesellschaft und Wissenschaft werde gestärkt durch das Haus des Wissens und der Wirtschaft in Krefeld, dem Wissenscampus im Alten Polizeipräsidium Mönchengladbach und dem Projekt JuniorUniversität, dem Innovations- und Zukunftsbüro bei der Wirtschaftsförderung Viersen und dem Bildungscamp der IHK in Neuss.

Auf einen weiteren Ausbau setzt die Hochschule Niederrhein im Bereich Cyber Security und bei den Gesundheitswissenschaften.