
Dr. Scheidgen, J. Klenner, A. Cam, J. Vitz, F. Hendricks
Rund 39.000 Tonnen Wäsche pro Tag - das schafft die „NAS neue arbeit service“ der Diakonie Mönchengladbach. Am Standort in Hardt werden Logistik und Versorgungssysteme im Bereich Miet- und Bewohnerwäsche sowie Berufskleidung zum Beispiel für Krankenhäuser und Altenheime angeboten. Vor Ort hat sich jetzt der Mönchengladbacher Landtagsabgeordnete Jochen Klenner ein Bild gemacht.
Den gemeinsamen Besuch mit dem Hardter Ratsherrn und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Fred Hendricks und Josef Vitz von der Diakonie nutzte er auch, um mit dem neuen Diakonie-Geschäftsführer Dr. Alf Scheidgen und den Beschäftigten über das Konzept des Arbeitsprojekt ins Gespräch zu kommen. Es bietet vielen Menschen eine neue Chance mit Beratung und Betreuung und gleichzeitig sinnvoller Beschäftigung, die auf dem Markt nachgefragt ist. Aus der Tradition der bereits angebotenen Gefährdetenhilfe (z.B. für suchtkranke oder wohnungslose Menschen) mit ihren unterschiedlichen Beratungs- und Betreuungsbereichen hatte sich die Diakonie Ende der 80er Jahre zur Initiierung dieses Projekts entschlossen. Es soll die Spirale des sozialen Abstiegs angesichts der hohen Zahl von Langzeitarbeitslosen durch Arbeits- und Qualifizierungshilfen durchbrechen. Mittlerweile umfasst der Betrieb in Hardt rund 10.000 Quadratmeter-Fläche und bedient rund 180 verschiedene Kunden mit vier leistungsstarken Waschstraßen.
Mehr Informationen: https://neue-arbeit-mg.de/
Empfehlen Sie uns!